Darmstädter Bündnis gegen Depression

Depression

Was ist eine Depression?

Eine ernstzunehmende, aber behandelbare Erkrankung

Depression ist eine psychische Erkrankung, die weit über kurzfristige Niedergeschlagenheit hinausgeht. Sie beeinflusst das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen und kann das alltägliche Leben erheblich erschweren. Mit der richtigen Unterstützung ist eine Depression jedoch gut behandelbar.

Symptome und Auswirkungen

Typische Anzeichen einer Depression nach der Internationalen Klassifikation (ICD11):

  • Anhaltende Traurigkeit und Niedergeschlagenheit
  • Verlust von Freude und Interesse an Aktivitäten
  • Erschöpfung und Antriebslosigkeit
  • Schlafstörungen oder verändertes Essverhalten
  • Konzentrationsprobleme und Entscheidungsschwierigkeiten
  • Gefühle der Wertlosigkeit, Schuld oder Hoffnungslosigkeit

Die Schwere der Symptome kann individuell variieren. In einigen Fällen kann eine Depression zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen.

Grafische Darstellung der Symptome einer Depression – Haupt- und Nebensymptome übersichtlich in farbigen Bereichen dargestellt.
Nebelverhangene Dünenlandschaft als Symbol für depressive Gefühlswelten

Wann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden?

Wenn Symptome länger als zwei Wochen anhalten und das tägliche Leben spürbar beeinträchtigen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Behandlung kann den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.

Mögliche Anlaufstellen:

  • Hausärzte und Fachärzte für Psychiatrie
  • Psychologische Beratungsstellen
  • Kliniken für psychische Gesundheit
  • Selbsthilfegruppen und unterstützende Netzwerke

Abgrenzung: Depression oder akute Krise?

Krisenhafte Zuspitzung einer Depression

In manchen Fällen verschlechtert sich eine Depression akut und geht mit suizidalen Gedanken einher. In dieser Situation ist schnelles Handeln notwendig.

Hilfe in Notfällen:

  • Ärztlicher Notdienst und Hausarzt
  • Psychiatrischer Notdienst an Wochenenden und Feiertagen
  • Psychiatrische Klinik am Elisabethenstift
  • Telefonseelsorge, rund um die Uhr erreichbar
Verkehrsschild „Schleudergefahr“ vor einer Sanddüne in der Wüste

Krisen durch akute Belastungssituationen

Nicht jede Krise ist eine Depression. Manche entstehen durch plötzliche Veränderungen, wie den Verlust eines geliebten Menschen, beruflichen Stress oder soziale Konflikte. Diese Krisen sind meist vorübergehend, können aber sehr belastend sein.

Mögliche Hilfsangebote:

  • Psychosoziale Beratung
  • Gesprächsgruppen und Coachings
  • Unterstützung durch Familie und Freunde