
Workshops für Schulen zu psychischer Gesundheit, Depression und Mut zum Gespräch
Worum geht es bei Brave Talk?
Brave Talk ist ein Aufklärungsprojekt, das junge Menschen dazu ermutigt, psychische Gesundheit ernst zu nehmen – und darüber zu sprechen.
Wir vermitteln Wissen, schaffen Bewusstsein und geben Jugendlichen konkrete Werkzeuge an die Hand.
Der Workshop ist für eine Doppelstunde konzipiert. Weitere Informationen finden Sie im Flyer sowie im Informationsbrief an Schulen.

Themen unserer Workshops
Was wir gemeinsam mit den Schüler:innen besprechen:
Was ist eine Depression – und wie erkenne ich Warnsignale?
Wie führe ich ein gutes Gespräch mit jemandem, dem es nicht gut geht?
Wie gehe ich mit Zurückweisung um – und wie kann ich mich selbst schützen?
Was hilft bei Stress? Was kann ich konkret tun?
Wann und wie kann ich Hilfe holen?
Unsere Leitfragen im Brave Talk
„Was würdest du einem Freund oder einer Freundin raten, dem/der es gerade nicht gut geht?“
„Wie kannst du jemanden ansprechen – und wie dich selbst schützen?“
Diese und weitere Fragen werden im Workshop gemeinsam und auf Augenhöhe diskutiert.
Mut machen, Hilfe holen
Psychische Erkrankungen dürfen kein Tabuthema sein.
Hilfe zu holen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke.
Wir ermutigen Jugendliche dazu, mit vertrauten Personen zu sprechen – in der Familie, mit Freund:innen oder mit jemandem, der professionell helfen kann.
Koordination
Seit meinem Bachelorstudium darf ich die vielfältigen Angebote des Bündnisses begleiten und mitgestalten. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, psychische Erkrankungen aus der Tabuzone zu holen und offen darüber zu sprechen. Daher finde ich die Aufklärungsarbeit für junge Menschen sowie den Austausch in der von mir begleiteten Angehörigengruppe besonders bereichernd.
Vivien Heuel
Masterstudentin Psychologie
Als Kommunikationspsychologin und systemischer Coach begleite ich Menschen in ihrer Entwicklung. An der TU Darmstadt leite ich Workshops zu psychologischen Themen. Beim Darmstädter Bündnis gegen Depression engagiere ich mich, um das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu stärken und einen offenen Austausch zu fördern.
Elisa Straßer
Kommunikationspsychologin
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich auf Jugendliche mit frühen Traumata, Suchtverhalten und Persönlichkeitsstörungen spezialisiert. Besonders wichtig ist mir, wie stark das soziale Umfeld den Verlauf beeinflussen kann – im Positiven wie im Negativen. Mit meiner Arbeit bei BRAVE möchte ich dazu beitragen, für diese Themen zu sensibilisieren und den Blick für frühe Warnzeichen zu schärfen.
Roman Wolpert
Masterstudent Psychologie
Seit der Gründung des Darmstädter Bündnisses gegen Depression koordiniere ich unsere Aktivitäten. Dazu gehören Informationsvorträge, Veranstaltungen und Angebote für Betroffene und Angehörige. Als Diplom-Psychologin und Dozentin bringe ich mein Wissen und meine Erfahrung ein, um einen Beitrag zur Entstigmatisierung von Depressionen zu leisten. Es bereichert mich, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen und Betroffenen den Weg zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Patricia Gill-Schultz
Diplompsychologin